Das Herzstück jeder Anlage ist natürlich die Brennkammer mit ihrer Rost- und Verbrennungsphilosophie.
Dabei werden alle Parameter des brennbaren Materials berücksichtigt, sowie die Frage der Nachhaltigkeit im Umgang mit den Abfällen.
Brennertest
Die Nachbrennerkammer ist in zwei Kammern unterteilt.
Die Brennraumtemperatur beträgt je nach Einstellung 850 - 950 °C in der Hauptbrennkammer und 950 - 1150 °C in den Nachbrennkammern.
Die Brenntemperaturen werden automatisch nach lokalen Vorgaben geregelt.
Ein Notsystem (druck- und temperaturabhängig) ist vorhanden.
Die Belüftung der Hauptkammer befindet sich an der Frontseite und ist an das patentierte Verbrennungsrost angepasst.
Wir haben uns dieser Problematik genauer angenommen und einen neuartigen Verbrennungsrost geschaffen , der wartungsfreundlich und günstig in Herstellung und Austausch ist, da Verbrennungsroste Verschleißteile sind.
Belüftung der Brennkammern
Die Belüftung erfolgt durch ein oder mehrere Verbrennungsluftgebläse, deren Steuerung durch entsprechende Sauerstoffmessungen geregelt wird, um eine ausreichende Sauerstoffanreicherung und damit eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten.
Das System enthält 2 Schaugläser in den Brennraum sowie zahlreiche Anschlüsse und Anschlussmöglichkeiten für notwendige und zusätzliche Messgeräte.
Die Entaschung erfolgt manuell über 3 große Entaschungstüren oder optional über eine automatische Nassentaschungsanlage.
Erhältlich mit standardisierten Kapazitäten von bis zu:
SICF-S mit 200, 300, 400, 500, 600, 800 und 1000 kg/h @ 15000 kJ/kg schlammiger Abfall,
SICF mit 400, 600, 800, 1000, 1200, 1600 und 2000 kg/h @ 15000 kJ/kg Feststoffe.
Größere Systeme als individuelle Lösungen.
Geeignet für alle Arten von Abfällen, wie z. B. klinische Abfälle, kontaminierte Materialien, andere feste und schlammige Abfälle wie Klärschlamm.
Automatische Kontrollsysteme.
Manuelle Beschickung über Toplader.
Manuelle Entaschung.
Große Seitenkammertüren, auch für Revisionszugang nutzbar.
Revisionsöffnung an der Vorderseite zum einfachen Wechseln des Verbrennungsrostes.
Automatisches Beladungssystem,
automatisches Entaschungssystem,
Flüssigkeitseinspritzsystem,
patentierter Rauchgaskühler (Luft-/Luftkühler),
Wärmerückgewinnung und Energiegewinnung,
Rohrleitungen,
Not- und Primärschornsteine ,
Trockenwäsche-Systeme ,
Saug- und Frischluftgebläse,
Sensoren und Steuerungssysteme,
Förderbänder,
Abgasüberwachungssysteme,
datengesichertes Übertragungssystem (dsts) für CEMS und Systemdaten,
und andere Anlagenteile,
teils inklusive, teils optional, je nach individueller Konfiguration einer Anlage.