Unsere Gasstationen können als HP- und LP-Gasdruckreduzier- und Messstationen konzipiert und hergestellt werden.
Der Transport des Erdgases erfolgt normalerweise über Pipelines unter einem Druck von 70 bis 80 bar.
Der Endverbraucher des Gases benötigt es im Allgemeinen mit einem niedrigeren Druck.
Zur Druckreduzierung ist eine HD-Reduktionsstation erforderlich, die den Gasdruck z. B. für Gasturbinenanwendungen auf ca. 20 bar reduziert.
Für die meisten anderen Anwendungen wird eine HD-Reduzierstation als Druckreduzierstation der ersten Stufe gefolgt von einer ND-Station benötigt, um den Gasdruck entsprechend den Anforderungen des Endverbrauchers zu reduzieren, meist auf weniger als 4 bar.
Eine typische Gasreduzierstation besteht aus einer Notabsperrvorrichtung (ESD), Kondensatauswurftrommel, Filterstation, Durchflussmessung, Heizung, Leitungssicherheitsabsperrventil(en), Druckreduzierventil, Schalldämpfer, Druckbegrenzungsventil (s), Auslasssektion, Instrumentierung und Steuerung.
Als Nebenaggregate setzt man zudem Kondensatsammeleinrichtungen, eine N2-Spüleinrichtungen, sowie Fackel- und Entlüftungseinrichtungen ein.
Je nach Anwendung werden einige der oben genannten Einrichtungen möglicherweise nicht benötigt.
Das Filtern des Gases von Verunreinigungen und Flüssigkeitströpfchen ist grundsätzlich wichtig, aber für Industrieanlagen außerordentlich wichtig, da sie eine große Menge an Gas verbrauchen.
Daher beinhalten unsere Gassysteme zuverlässige Filtersysteme, die eine Reinigung bis zu 99,5 % garantieren. Wir haben weltweit mehrere Hochdruck- und Niederdruckreduzierstationen nach internationalen und deutschen Standards entwickelt und installiert.
Not-Aus-Aggregate (ESD)
Kondensat-Knock-Out-Trommel
Filter station
Durchflussmessung
Heizung
Leitungssicherheits-Absperrventil(e)
Druckreduzierventil(e)
Schalldämpfer
Druckentlastungsventil(e)
Nebenaggregate
Auslaßabschnitt
Instrumentierung
Steuersystem
Kondensats Sammelstelle
N2-Spülungsanlage
Gasfackel
Belüftungseinrichtungen
und andere
Bild: Gasstationen geplant und gebaut nach DVGW-Standard **
* Gasanlagen werden von DVGW zertifizierten und autorisierten Ingenieuren unter strikter Beachtung der Verbandsregeln konstruiert, gefertigt und in Betrieb genommen.
** Der DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) steht für die Branchenselbstregulierung in der Gas- und Wasserversorgung.
Seine technischen Regeln sind die Grundlage für Sicherheit und Zuverlässigkeit der deutschen und europäischen Gas- und Wasserversorgung.